zurückzurück zum Inhaltsverzeichnis   zur Homepage
                                                         

3. Besonderheiten

    3.1. Boxenstopp Beschreibung

            3.1.1.  Schnittstellenbelegung.

            3.1.2. Anordnung der Messsensoren.

    3.2. 

            3.2.1. 

            3.2.2. 


    3.1. Boxenstopp Beschreibung


Mit SlotRun kann man Tankinhalt und den Reifenverschleiß simulieren, d.h. wenn die Boxenstopp Erweiterung insatlliert und aktiviert ist wird pro Runde der Tankverbrauch und der Reifenzusatnd berechnet.

Die  Boxenstopp Simulation wird wie folgt berechnet:

1. Tanken , d.h. wenn diese Einstellung aktiviert ist wird während dem Rennen ein Treibstoffverbrauch berechnet für jede gefahrene Runde. Der Verbrauch berechnet sich auf die >Rundenzeitvorgabe<, das bedeutet wird eine Runde schneller gefahren als die >Rundenzeitvorgabe< wird auch mehr Treibstoff verbraucht.

2. Reifenwechsel , d.h. wenn diese Einstellung aktiviert ist pro Runde eine Reifenverschleiß berechnet und dargestellt. Der Reifenverschleiß wird errechnet wie das Fahrverhalten ist. Umso ungleichmäßiger die Rundenzeiten sind, desto mehr Gummi wird abgerieben.

Hinweis: Wird der Tank oder Reifen komplett auf 0% verbraucht wird diese als Strafrunde gezählt.


 3.1.1.  Schnittstellenbelegung.

Die serielle Schnittstellenbelegung für den 2 Spur Betrieb mit Boxenstopp.
Eingang bzw. Beschreibung9polig Anschluß PIN-Belegung25polig Anschluß PIN-Belegung
Spur 1 / Zeitmessung bzw. Boxengasse >Einfahrt<18
Spur 2 / Zeitmessung bzw. Boxengasse >Einfahrt<66
Spur 1 Boxengassen >Ende<85
Spur 2 Boxengassen >Ende<922



3.1.2. Anordnung der Messsensoren.

Die Messpunkte müssen wie folgt montiert werden:

Sensor





ODER

Wenn bei einer zwei Spur ananlog Bahn eine "seperater" Boxengasse vorhanden ist
Achtung !! Dann muß zz. in der Slotrun.ini Datei der Eintrag SensorPOS = True per Hand gesetzt werden !!
Beispiel
[BOXENSTOPP]
#SensorPOS : Boxenstopp Sensor vor Start/Ziel SensorPOS = True
SensorPOS=True
analoge PitLane



    3.2. 


            3.2.1. 


            3.2.2.